Joch

Joch
1. Das Joch beuget den Halss.Petri, II, 65.
2. Das Joch, dass die Kuh nit will, das wird auch das Kalb nit ziehen.Lehmann, 169, 25.
Wenn die Mutter nicht streng in Sitten ist, wird es auch die Tochter nicht sein wollen.
3. Ein glänzend Joch drückt auch.
Gnadenehr' ist eitle Ehr'.
4. Ohne Joch lenkt der Ochs sich am bequemsten.
Span.: El buey suelto bien se lame. (Cervantes, Don Quixote.)
5. Sind wir gleich im Joch, illuminir'n wir doch. (Halberstadt.) – Körte, 3189 u. 3971; Simrock, 5237; Venedey, 164; Wurzbach II, 211.
Als Napoleon Deutschland, beherrschte, musste sein Geburtstag durch Illumination gefeiert werden. Da hatte nun einmal ein halberstädter Schuhflicker den naiven Einfall, den obigen, seitdem zum Sprichwort gewordenen Reim in einer dunkeln Gasse durch sein Fenster zu strahlen, bis die Polizei dem Witze ein Ende machte.
6. Wer beim Joche singt, mit dem Joche springt.
Was man mit Lust macht, wird doppelt so leicht.
7. Wer das Joch in der Jugend schon getragen, dem wird es als Mann nicht schwer.
Dän.: Det er got at have baaret aaget af ungdommen. (Prov. dan., 2.)
8. Wil jemand von dem Joch frey leben, der darff sich nicht darunt begeben.Eyering, III, 562.
9. Wir ziehen all in einem joch.Franck, II, 92b; Sailer, 119; Simrock, 1970.
10. Zwey gleich joch (Man vnd Weib) ziehen wol, vnd so ist das Ehbett frewdenvol.Gruter, III, 119; Lehmam, II, 905, 27.
*11. An demselben Joche ziehen.Braun, I, 1661.
Ein gleiches Geschäft mit jemand treiben, dasselbe Schicksal mit ihm theilen.
Lat.: Idem egoque tuque ducimus pariter jugum. (Eiselein, 349.) – Idem jugum trahere. (Philippi, I, 185.)
*12. Das Joch abschütteln.
Von den Ochsen entlehnt, die noch nicht aus Joch gewöhnt sind.
*13. Einen unters Joch bringen.
Dän.: Legge klemme paa eens hals. (Prov. dan., 348.)
*14. Er hat das Joch hingeworfen.Eyering, III, 263.
*15. Er ist unter dem Joche.Körte, 3189a.
Wer nicht nach seinem Willen handeln kann, sondern sich in die Befehle anderer fügen muss. Von den Zugthieren entlehnt.
Lat.: Subjugus homo. (Erasm., 841a; Tappius, 181a.)
*16. Er ladet sich das Joch auf den Hals.
Holl.: Hij haalt zich het juk op den hals. (Harrebomée, I, 368a.)
*17. Er will sich nicht unter das Joch begeben.
Holl.: Hij kau zich kwalijk onder het juk begeven, (Harrebomée, I, 368a.)
*18. Kicht an einem Joche ziehen.Schottel, 1124b.
Von einander Widerstrebenden, Entgegenarbeitenden, besonders uneinigen Eheleuten.
*19. Sich ins Joch schicken.Eiselein, 349; Braun, I, 1660.
Lat.: Bos hic non comedat, qui jam juga ferre recusat. – Ferre jugum. – Nondum subacta ferre jugum valet cervice. (Eiselein, 349.)
*20. Sie ziehen nicht in gleichem Joch.Eyering, III, 309.
*21. Wir ziehen am gleichen Joche.Eiselein, 349.
Holl.: Die twee trekken één juk. (Harrebomée, I, 368a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Besser das Joch der Pflicht, als die Kette der Begierde.Gubitz, Volkskalender.
*23. Unter das caudinische Joch bringen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joch — steht für: ein Zuggeschirr, mit dem zwei Ochsen vor einen Wagen oder Pflug gespannt werden, siehe Geschirr (Zugtier) eine Schultertrage, mit der Körbe oder Eimer getragen werden, das Tragjoch ein altes Flächenmaß, siehe Joch (Maß) eine Einkerbung …   Deutsch Wikipedia

  • Joch — Joch: Die Benennung des Geschirrs zum Anspannen der Zugtiere ist eine Substantivbildung idg. Alters. Das gemeingerm. Wort mhd. joch, ahd. joh, got. juk, engl. yoke, schwed. ok geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen, z. B. aind. yugá m,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Joch — Jóc Escudo …   Wikipedia Español

  • Joch — Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. joch, ahd. joh, juh, as. juk Stammwort. Aus g. * juka n. Joch , auch in gt. juk, anord. ok, ae. geoc. Dieses aus ig. * (ə)jugo n. Joch , auch in ai. yugá , gr. zygón, l. iugum, akslav. igo; bei heth. iuga Joch ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Joch — is a town and commune in the Pyrénées Orientales département , in southwestern France …   Wikipedia

  • Joch [1] — Joch, 1) Vorrichtung zum Tragen od. Ziehen; 2) hölzernes Geschirr zum Anspannen der Zugochsen; die beiden Ochsen haben entweder ein gemeinschaftliches od. jeder ein besonderes J. Man unterscheidet Halsjoche, zwei Querhölzer, oben u. unten mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joch [2] — Joch, Johann Georg, geb. 1685 in Rotenburg a. d. Tauber; studirte in Jena Theologie, wurde das. Privatdocent u. 1709 Superintendent u. Gymnasiarch in Dortmund; dem Spenerschen Pietismus huldigend kam er hier in gehässige Streitigkeiten mit seinen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joch — Joch, der mittlere, die Schenkel eines Hufeisenmagnets verbindende Teil. – Gebirgsjoch heißt ein Bergrücken, der sich zwischen zwei größern Tälern hinzieht; die einzelnen Joche laufen in einem größern J. (Mitteljoch) zusammen. – In der Botanik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joch [1] — Joch, als Flächenmaß, s. Flächenmaße; in der Topographie eine zwischen zwei parallel streichenden Gehängen liegende Paßeinsattelung in einem Gebirge; die sich wiederholenden einzelnen Abteilungen eines langen Bauwerks; die an Stelle der Pfeiler… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Joch [2] — Joch (Ruderjoch), s. Ruder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Joch — Joch, Geschirr zum Anspannen der Zugochsen, entweder vor dem Widerrist (Nacken J.) aber gepolstert über der Stirn liegend (Stirn J. [Abb. 873 a]), euch aus 2 verbundenen Einzel J. (Doppel J. [b]) bestehend; ein J. Ochsen, s.v.w. ein Paar Ochsen;… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”